1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
 2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
 3. Kontaktaufnahme
 4. Cookies
 5. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
 6. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
 7. Kommentarfunktion
 8. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
 9. Online-Marketing
 10. Webanalysedienste
 11. Tools und Sonstiges
 12. Rechte des Betroffenen
 13. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten


1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1. Vielen Dank für Ihren Besuch unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website informieren. Personenbezogene Daten sind grundsätzlich alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2. Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten auf unserer Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Huber Versand GmbH
Wertheimer Str. 41
40599 Berlin
Deutschland
Tel.:
E-Mail: kontakt@plz-versand.de

Der Verantwortliche hat den folgenden Datenschutzbeauftragten bestellt:

John Schlicht
Wertheimer Str. 41
40599 Düsseldorf
E-Mail: privacy-contact@plz-versand.de

1.3. Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.

Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung unserer Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.

Besonders schutzbedürftig sind Zahlungsdaten, wie z. B. die Konto- oder Kreditkartennummer. Deshalb erfolgt auch der Zahlungsverkehr mit den gängigen Zahlungsmitteln bei uns ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.

3. Kontaktaufnahme

Kontaktformular:

Sie können uns über das Kontaktformular auf dieser Webseite eine Nachricht zukommen lassen

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht und die Angaben aus dem Formular, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Das betrifft auch die angegebenen Kontaktdaten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.

  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax:

Sie können uns per E-Mail oder Telefax eine Nachricht zukommen lassen oder uns anrufen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht sowie Ihre selbst gemachten Kontaktangaben bzw. die übermittelte Telefonnummer, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.

  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.

  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

4. Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium Ihres Endgerätes, also beispielsweise auf einer Festplatte, gespeichert werden und durch die uns als Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO. Gegebenenfalls haben sie die Einwilligung auch durch unser Cookie Consent Tool ausdrücklich erteilt.

Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer Webseite. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.

Die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser finden Sie unter den folgenden Links: Microsoft Edge™ / Safari™ / Chrome™ / Firefox™ / Opera™
Mit Cookies können unterschiedliche Zwecke verfolgt werden. Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Webseite überhaupt funktioniert (notwendige Cookies). Andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oder Funktionen auf der Site ausführen zu können (funktionale Cookies). So wäre es beispielsweise ohne Cookies nicht möglich, die Vorzüge eines Warenkorbs in einem Online-Shop zu nutzen. Wieder andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbemaßnahmen zu optimieren. Wenn wir Dienstleistungen Dritter auf unserer Website nutzen, z. B. zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen, können auch diese Unternehmen Cookies auf Ihrem Gerät hinterlassen, wenn Sie die Website aufrufen (sog. Third-Party-Cookies).

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Session-Cookies werden nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespeichert. Sobald Sie den Browser schließen, verschwinden sie also von selbst. Permanent-Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Gerät, wenn Sie sie nicht selbst löschen. Das kann z.B. dazu führen, dass Ihr Nutzerverhalten dauerhaft analysiert wird.


5. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

5.1. Zum Zwecke der Vertragsabwicklung (inkl. Anfragen zu und Abwicklung von ggf. bestehenden Gewährleistungs- und Leistungsstörungsansprüchen sowie etwaiger gesetzlicher Aktualisierungspflichten) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung benötigen und wir ohne deren Angabe die Bestellung nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.

Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zu der Weitergabe an unsere Dienstleister zum Zwecke der Bestellungs-, Zahlungs- und Versandabwicklung, finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können Dritte (Fulfillment-Dienstleister, IT-Dienstleister, Versand- bzw. Transportdienstleister, Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Behörden etc.) sein, soweit dies zur Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Bestellung und den damit einhergehenden Rechten und Pflichten erforderlich ist.
Bei der Abwicklung von Zahlungen in unserem Online-Shop arbeiten wir mit diesen Partnern zusammen: technische Dienstleister, Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister.

Je nach ausgewählter Zahlungsart geben wir die für die Abwicklung der Zahlungstransaktion notwendigen Daten an unsere technischen Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig sind, oder an die beauftragten Kreditinstitute oder an den ausgewählten Zahlungsdienstleister weiter, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. Dies dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister die für die Abwicklung der Zahlung erforderlichen Daten selbst, z.B. auf ihrer eigenen Webseite oder über eine technische Einbindung im Bestellprozess. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Bei Fragen zu unseren Partnern für die Zahlungsabwicklung und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5.2. Durchführung von Bonitätsprüfungen

(1) Soweit Sie im Rahmen der Kaufabwicklung eine Zahlungsart wählen, bei der wir in Vorleistung treten, lassen wir Ihre Bonität überprüfen. Zur Durchführung der Bonitätsprüfung übermitteln wir die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum und Bestelldaten an - Verband der Vereine Creditreform e. V., Hammfelddamm 13, 41460 Neuss
.

(2) Die Übermittlung und Verarbeitung der vorstehenden Daten erfolgt zu den Zwecken, Ihnen Zahlarten anbieten zu können, bei der wir in Vorleistung treten. Zudem dient die Übermittlung und Verarbeitung der vorstehenden Daten den Zwecken, uns gegen Zahlungsausfall abzusichern sowie uns und Sie vor Betrug und anderen Straftaten zu schützen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der vorstehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

(3) Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass ohne Durchführung einer Bonitätsprüfung Ihnen nicht sämtliche Zahlungsarten zur Verfügung stellen und gegebenenfalls ein Vertragsschluss nicht möglich ist.

6. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Wenn Sie bei uns ein Kundenkonto eröffnen, werden hierbei gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DGSVO personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Der Umfang der Daten ist aus dem Eingabeformular ersichtlich. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns zur Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. 
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Dies kann durch eine Nachricht an die Adresse des Verantwortlichen oder, wenn angeboten, direkt im Kundenkonto erfolgen. In dem Fall werden wir auch Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen sperren und nach Ablauf dieser Fristen löschen. Dem kann nur Ihre Einwilligung zur dauerhaften Speicherung oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite entgegenstehen.

7. Kommentarfunktion

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben die jedoch bei uns.

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

8. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

8.1. Newsletter

(1) Verarbeitungszweck
Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für Werbezwecke genutzt, d.h. im Rahmen des Newsletters informieren wir Sie insbesondere über Produkte aus unserem Sortiment. Zu statistischen Zwecken können wir auswerten, welche Links im Newsletter geklickt werden. Dabei ist für uns nicht erkennbar, welche konkrete Person geklickt hat. Die nachstehende Einwilligung haben Sie gesondert oder ggf. im Verlauf des Bestellprozesses ausdrücklich erteilt: Newsletter abonnieren.

(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1a) DSGVO.

(3) Empfängerkategorien
ggf. Newsletterversandanbieter

(4) Speicherdauer
Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletter-Versand nur für die Dauer der gewünschten Anmeldung gespeichert.

(5) Widerrufsrecht
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen, dann können Sie sich folgendermaßen abmelden: Über einen Abmeldelink im Newsletter

8.2. Sendinblue

Dienst zum Versand von Newslettern und zur Analyse des Empfängerverhaltens

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland

Wo finde ich weitere Informationen über den Datenschutz bei Sendinblue?

https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ und https://de.sendinblue.com/legal/antispampolicy/

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Für unseren Newsletterversand nutzen wir Sendinblue. Der Dienst verwaltet für uns die Daten der Newsletterabonnenten, verschickt unseren Newsletter und analysiert unsere Newsletterkampagnen.

Wenn Sie unseren Newsletter zugeschickt bekommen möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Wir werden außerdem mit Hilfe einer Bestätigungsmail (Double-Opt-in-Verfahren) überprüfen, ob Sie wirklich der Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind. Weitere Daten erheben wir nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis. Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletterversand.

Versenden wir einen Newsletter über Sendinblue und öffnen Sie diesen, verbindet sich eine im Newsletter enthaltene Datei automatisch mit den Servern von Sendinblue. So erfährt der Dienst, dass der Newsletter geöffnet wurde, und registriert alle Klicks auf die darin enthaltenen Links. Darüber hinaus erfasst Sendinblue technische Informationen, wie den Zeitpunkt des Abrufs, die IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Nachdem Sie sich abgemeldet haben, werden die Daten aus dem Newsletterverteiler gelöscht. Unter Umständen setzen wir Ihre E-Mail-Adresse zugleich auf eine Blacklist; das ist beispielsweise erforderlich, wenn uns ein Widerspruch gegen Werbung von Ihnen vorliegt. Die Speicherung erfolgt dann auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Im Übrigen behalten wir uns vor, die Daten nach Fortfall des Erhebungszwecks oder nach eigenem Ermessen jederzeit zu löschen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Mit dem Eintrag in die Abonnentenliste willigen Sie in die Datenverarbeitung durch Sendinblue ein. Diese erfolgt damit rechtmäßig auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie durch das Abbestellen des Newsletters oder durch eine formlose Mitteilung an uns widerrufen. Für uns heißt das, dass wir Ihnen ab diesem Zeitpunkt keine Newsletter mehr zusenden dürfen.

9. Online-Marketing

Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking

Wir setzen den Dienst Google Ads auf unserer Website ein.

Der Dienst ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden vom Anbieter über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. AdServer-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine entsprechende Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird vom Dienst ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Sie sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analysewerte folgende Informationen gespeichert: Unique-Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Diese Cookies ermöglichen dem Anbieter eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können der Anbieter und der Seitenbetreiber erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Seitenbetreiber wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von anderen Seitenbetreibern nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten vom Anbieter lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server des Anbieters auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die seitens des Anbieters durch den Einsatz des Dienstes erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält der Anbieter die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto des Anbieters verfügen und registriert sind, kann der Anbieter den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Anbieter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wir verwenden den Dienst zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Anbieter:
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House
Barrow St
4 Dublin
Irland
Tel. +353 1 543 1000
Fax +353 1 686 5660
https://www.google.de/

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

10. Webanalysedienste

Google Universal Analytics

Was ist Google Analytics?

Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens der Google Ireland Ltd.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Analytics?

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (https://privacy.google.com/businesses/compliance)

Wie können Sie die Datenerfassung verhindern?

Unter anderem mit einem Browser-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir sind stets daran interessiert, unser Webangebot für die Besucher unserer Webseite zu optimieren und Werbung optimal zu platzieren. Dabei hilft uns Google Analytics, ein Tool, welches das Verhalten der Nutzer analysiert und uns so die nötige Datenbasis für Anpassungen liefert. Über das Tool erhalten wir Informationen über die Herkunft unserer Besucher, ihre Seitenaufrufe und ihre Verweildauer auf den Seiten sowie das von ihnen verwendete Betriebssystem.

Standardverarbeitung

Um die Daten zu erfassen, setzt Google Analytics Cookies, Device-Fingerprinting oder andere Technologien zur Wiedererkennung von Nutzern ein. Die Daten werden an Server von Google in den USA übermittelt und mithilfe der ebenfalls erfassten IP-Adresse in einem Profil zusammengefasst, das Ihnen bzw. Ihrem Gerät zugeordnet werden kann.

Sie können verhindern, dass Google Ihre Daten verarbeitet, indem Sie ein Browser-Plugin installieren, das Google selbst zur Verfügung stellt: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

IP-Anonymisierung

Wir haben innerhalb von Google Analytics die Funktion „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Für Sie bedeutet das, dass Google Ihre IP-Adresse (aus der EU bzw. dem EWR) vor der Übermittlung in die USA kürzt. Nur in Ausnahmefällen übermittelt Google die volle IP-Adresse an Server in den USA und kürzt sie erst dort.

E-Commerce-Tracking

Wir nutzen die Funktion „E-Commerce-Tracking“ von Google Analytics. So können wir das Kaufverhalten unserer Webseitenbesucher analysieren und unsere Online-Marketing-Kampagnen verbessern. Beim E-Commerce-Tracking werden z. B. Ihre Bestellungen, die durchschnittlichen Bestellwerte, die Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Die Daten kann Google unter einer Transaktions-ID zusammenfassen und Ihnen bzw. Ihrem Gerät zuordnen.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Auf Nutzer- und Ereignisebene gespeicherte Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. Nutzer-IDs) oder Werbe-IDs verknüpft sind, löscht oder anonymisiert Google nach eigener Auskunft nach 14 Monaten (vgl. https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de).

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens zu dem Zweck, unser Webangebot und die dort platzierte Werbung zu optimieren. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Google Analytics eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

11. Tools und Sonstiges

Cloudflare

Wir nutzen den Anbieter Cloudflare (CloudFlare, Inc. 665 3rd St. #200, San Francisco, CA 94107, USA). CloudFlare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. 
Mithilfe einem CDN können große Dateien, Grafiken und Skripte durch regionale über das Internet verbundener Server schneller und besser ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt hierbei nur zu den vorgenannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN. Dafür muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des CDN aufnehmen. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den Server übertragen. Unter Umständen speichert Cloudflare auch mit Ihrer Erlaubnis Cookies auf Ihren Rechner gemäß Art. 6 lit. a DSGVO. 

Wir haben mit Cloudflare auf Basis der DSGVO und dem EU-Standardvertragsklauseln eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. 

Cloudflare kann statistische Daten über den Besuch dieser Website erheben.
Erhoben wird:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots. Unter folgenden Link finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare:
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Die Übertragung der Daten ist durch Standardvertragsklauseln geschützt:
https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs-German.pdf

12.  Rechte des Betroffenen

12.1. (1) Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:

  • das Recht auf Auskunft,
  • das Recht auf Berichtigung und Löschung,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

13. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich dann, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

Falls wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten und Sie diese erteilt haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt.

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder eines damit in Verbindung stehenden Profiling einlegen.

Ist eine Löschung nicht möglich, weil eine Verarbeitung noch zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (gesetzliche Aufbewahrungsfristen etc.), der wir unterliegen, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, schränken wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein.